Eichen auf freiem Feld

Eine Reise zu alten Bäumen im Norden. Hier wird besonders auf die Nutzung mächtiger Eichen als Hute- oder Hudeeichen eingegangen.

Baum in Seesbach auf Winterfeld

Freistehende Obstbäume in der Feldmark deuten auf ehemalige Streuobstwiesen hin. Die Flurbereinigung, die eine Zusammenlegung der verstreuten Felder und Wiesen zum Ziel hatte, hat viel von diesen Strukturen verschwinden lassen.
Schön wäre hier eine Rückbesinnung auf den Wert der Gehölze im Dienst der Artenvielfalt.

Ausstellung „KNICKS – artenreich, bunt in die Zukunft“ 13.10. 2019, Nabu zeigt Christian Kaiser´s Fotos im BrookHUS

Knicks, artenreich, bunt in die Zukunft Titel der Ausstellung im BrookHus

Urstromtal der Elbe

An beiden Ufern des Elbe-Urstromtals gibt es nacheiszeitliche Duenen, die mit Heide und Kratteichen bewachsen sind. Im August und September blühte die Besenheide (Pflanze des Jahres 2019) auf diesen Flaechen.

Schau mal auf die bunten, artenreichen Knicks: Fotos von Christian Kaiser

Hedges in northen Germany often called Knicks. Since 250 years the Landscape is Formel by Farmers and there work

Wintertage am Knick

Christian Kaiser „Der Knick“ Wallhecken sind die norddeutschen Pyramiden – Geschichte, Funktionsweise und Gegenwart ca. 124 Seiten, 19,8 x 23 cm, gebunden, mit vielen Abbildungen 24,00 € (D),  ISBN 978-3-945465-52-3 Auszug Eiskalter Ostwind hat die Wolken hinweg gefegt. Es zeigt sich den ganzen Tag über strahlender Sonnenschein. Für mich eine große Freude bei Frost durch den„Wintertage am Knick“ weiterlesen

Hecken sind Kunstwerke in der Landschaft.

Hecken sind Kunstwerke. Es sind Kunstwerke in der Landschaft. Sie geben ein Gefühl von Schutz, Geborgenheit und Nähe. Knicks hatten in der bäuerlichen Landwirtschaft ursprünglich die Funktion von Ein-grenzung von Wiesen und Feldern und als lebender Zaun