Quo vadis Elbe?

Die 9. Elbvertiefung hat vor einem Jahr offiziell begonnen. Es soll angeblich die Letzte sein… Der Verkehrsminister des Bundes Herr Scheuer kam mit fliegenden Fahnen angeflogen, nur um einen roten fiktiven Startknopf am Baggerschiff als Startschuss zu betätigen. Der Grund dafür: DerBund zahlt 776 Millionen also den Löwenanteil, die restlichen 286 Millionen Euro übernimmt Hamburg bis zum Jahr 2021 die Gelder werden höchstwahrscheinlich nicht reichen, vermutet der NDR bereits im August 2018. Die neunte Elbvertiefung seit 1818. Die achte auf 16,8 Meter unter NN erfolgte 1999. Ein großes Containerschiff war damals 350 Meter lang, 46 Meter breit und konnte 9.000 Standardcontainer (TEU) transportieren. Heute sind Frachter von 400 Meter Länge, 60 Meter Breite und über 20.000 TEU die Regel.

Das Umweltrisiko wird von verschiedenen Bundesbehörden und Gutachtern unterschiedlich eingeschätzt.

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde kommt in ihrer Umweltrisikoeinschätzung für die Fahrrinnenanpassung der Unter- und Außenelbe zum Ergebnis: Umweltrisiko „mittel“.

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) kommt zu dem Ergebnis, dass die Planungsunterlagen umfangreich „zu überarbeiten“ sind und vielen Ausführungen der Umweltverträglichkeitsprüfung „nicht gefolgt werden kann“. Vor allem die Feststellung, dass die Elbvertiefung im Sinne der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie zu unerheblichen Eingriffen führe, teile das BfN ausdrücklich nicht.

Für die Flussschützer und Freunde der lebendigen Elbe war dies ein schwarzer Tag. Viele Arten von Elbfischen hatten sich nach jahrzehntelangem Niedergang zunächst für einige Jahre im Bestand erholen können. Immer wieder bekam die Natur der Elbe heftige Dämpfer, wie den Flächenklau im geschützten Süsswasserwatt „Mühlenberger Loch“ durch die Airbus Industrie in den Jahren 2000-2005. Der Konzern wurde dabei von Politikern fast aller Parteien unterstützt. Wir sind im Juni und August 2019 und 2020 in unsere Boote gestiegen und haben uns der starken Strömung der Elbe anvertraut.

Containerschiff der japanischen MOL Reederei auf der Elbe
Fischkutter HF 567 fischt vor dem Mühlenberg auf der Elbe
Fischkutter HF 567 aus Finkenwerder vertriebenen Familie Zeeck lebt jetzt an der Oste die Jungs fischen beim Mühlenberg auf Stint

https://www.mopo.de/hamburg/millionen-investitionen–muehlenberger-loch-nach-a380-aus–war-das-alles-umsonst–32040844

Die Vegetation der Uferbereiche kann nur unzureichend geschützt werden.
Schilfguertel der Hamburger Elbinsel „Schweinesand“ mit Verbotsschild „Sperrgebiet“ gilt nicht für den Wellenschlag der Schiffe, dieser reißt immer neue Bereiche und viele Bäume vom Ufer weg
Suesswasserwatt, tidal area, Biotop, Ebbe, Niedrigwasser, Priele
Blick von oben auf das Süsswasserwatt der Nebenelbe bei Ebbe
Faehrmannsand, elbe river marshes,
Die Elbe bei Niedrigwasser hinten die Wedeler Marsch rechts die Mündung der Wedler Au
Insel, Island, Hanskalbsand, bewaldet, Wald, Pappelwald, Strand, Sand, weite, Luftbild, Drohnenfoto, Aufsicht, Hahnoefer Nebenelbe,
Die Elbinsel Hanskalbsand (Schrägaufsicht) dahinter Schlickwatt in der Hahnöfer Binnenelbe bei Ebbe
kajacs on the bank of elbe river beach
Zwei Kajaks auf dem kleinen Sand gegenüber von Blankenese
Aida Cruise vessel on elbe river
ein Kreuzfahrtschiff der Aida Reederei vor Blankenese auf der Elbe
cajaking on the Elbe River
Paddler auf der Elbe am Rand des Mühlenberger Loch´s
Paddler macht Pause auf dem Hanskalbsand am Abend
Elbe river near Blankenese
Sonnengruss bei Sonnenuntergang auf Hanskalbsand

Drei Saugbaggerschiffe und ein Tieflöffelbagger sind jetzt Tag und Nacht im Einsatz. Sie heißen James Cook, Schelde River usw. Sie saugen Schlick, Lehm und Sand am Grund des 13.5 Meter tiefen Fahrwassers weg und verklappen das Baggergut stromabwärts. Einige Engstellen werden verbreitert. Die Elbe soll fit gemacht werden für eine Generation neuer größerer Schiffe von 500 Meter Länge und 65 Meter Breite. Doch diese Giganten passen auch nicht unter der Köhlbrandbrücke durch und könnten auch trotz Elbvertiefung Hamburgs Hafen nicht voll beladen erreichen. Die Aufgabe der Elbvertiefer erinnert manch einen an den berühmten aber armen Kerl Sysiphos und seinem hochzukullernden Stein am steilen Berghang.

Elbwasser bereits im Mai und Juni 2019 wie so oft deutlich zu warm und damit zu sauerstoffarm war, bekommt jetzt neuen Stress. Unter den zusätzlichen Trübstoffen leiden besonders die jungen Fische. Das können Fischer auf der Elbe an ihrem immer magerer ausfallenden Fang ablesen. Ich sprach mit Fischer Zeeck. „Dem Aal geht es bereits seit Jahren schlecht, die Brut des kleinen Elbfischs Stint leidet auch; eigentlich leiden alle“… Kleinstlebewesen, Plankton genannt haben sich ans mal Süße – mal salzige Mileu als Mischung Brackwasser genannt, nicht gewöhnen können.

Im mittleren Verlauf der Elbe hat sich außer neuen Stacks zum Glück wenig verändert. Zur Historie der Unterelbe und den Hintergrundinfos über die Verschlechterung des natürlichen Zustands der Elbe bitte hier weiter lesen.

Europäisches Natur- und Vogelschutzgebiet, das Mühlenberger Loch ist durch die teilweise Verschüttung wurde Platz für die Erweiterung des Werks und eine Verlängerung der Start- und
Landebahn auf 2684 Meter geschaffen. Später wurde sie auf 3183 Meter verlängert. Da war die Kirchturmspitze der St. Pankratius Kirche Neuenfelde plötzlich im Weg…

Kläger, ein Zusammenschluss von Naturschutzverbänden, Nabu, Bund und WWF und zeitweise Obstbauern und Fischern hatten geltend gemacht, die Flughafen-Erweiterung verstoße gegen europäisches Umweltrecht. Darauf könne sich aber „ein nur lärmbetroffener Anwohner“ nicht berufen, betonte das Bundesverwaltungsgericht. Die Hansestadt hatte argumentiert, die Eingriffe in das Naturschutzgebiet seien insbesondere wegen der Arbeitsplätze und im Interesse des Luftfahrtstandorts Hamburg gerechtfertigt. Auch die EU-Kommission und das Oberverwaltungsgericht (OVG) Hamburg hatten dies so gesehen.

Das Verfahren vor dem Oberverwaltungsgericht Leipzig hatte zahlreiche Mängel am Plan zur Elbvertiefung der Stadt Hamburg benannt und Nachbesserungen gefordert. Ob die Verbände weiter den Klageweg trotz der schlechtern Erfolgsaussichten auf einen Baustop beschreiten ist noch offen.

Buch Mühlenberger Milliarden Loch: Wie ein Flugzeug die Politik beherrscht von Autoren Renate Nimtz-Köster und Uwe Westphal erschien bei Nautilus am 1. August 2005, es ist auch 2019 unbedingt lesenswert, spannend wie ein Krimi. Allerdings ist es nur noch antiquarisch in Restbeständen zu erhalten. Nautilus Verlag Hamburg. https://edition-nautilus.de

aerial image og reed belt
Priel verzweigt sich im Schilfgürtel auf der Insel Bishorster Sand

Veröffentlicht von Christian Kaiser

Christian ist Fotograf, er fühlt sich der Natur und Landschaft eng verbunden. Er ist für Magazine, Buchverlage und NGO´s rund um den Erdball unterwegs. Neue Energie sammelt er am Liebsten in Norddeutschland. Ob beim Paddeln oder Schwimmen, auf und in Elbe, Seen und Meer, immer versucht er, seine Verbindung zu den Gewässern, den Menschen und dem Wesen der Landschaft zu intensivieren und in klare Bilder umzusetzen. Spezialgebiete sind die Luftbild und Naturfotografie. Über mich: Seit Jahren arbeite ich als Fotograf zu Norddeutschen Landschaften, dem Wattenmeer der Nordsee, dem Ästhuar der Elbe und den Kulturlandschaften des Nordens.

4 Kommentare zu „Quo vadis Elbe?

  1. Lieber Christian, wie immer tolle Fotos! Heute dachte ich: ich würde gerne mal endlich eine Mittagsverabredung mit Dir machen. Wie wäre ein Salat im Filmhaus zB morgen um 13:00 oder Donnerstag um 12:30? lieber Gruß zu Dir, Angela

    Like

  2. Lieber Christian Wie wäre morgen Donnerstag um 13:00 in der Filmhauskneipe zum Mittagstisch? Lieber Gruß Angela Heute war zu spontan…

    Von meinem iPhone gesendet

    >

    Like

    1. Liebe Angela,
      ja, gerne morgen! Filmhaus war heute außen ziemlich . würde ich die die neue Cantina FUX und Gans im Zeiseweg (Viktoria Kaserne FUX e.g) vorschlagen…da bin ich mit ins Atelier eingezogen.

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: