Westerhever Leuchtfeuer mit zwei WärterhäusernPriele in der Salzwassermarsch münden ins Meer
Blicke auf die Salzwassermarschen Halbinsel Eiderstedt- Priele
Der salzliebende
Priele in der Salzwassermarsch
Westerhever Leuchtfeuer mit zwei Wärterhäusern
Blick auf die Salzwassermarschen der Halbinsel Eiderstedt
Der Queller (Salicornia europea agg.) auch Glasschmelz genannt, besiedelt als Charakterpflanze die Verlandungszone der Salzwiesen knapp unterhalb der Hochwasserlinie, wo er täglich zweimal vom Meerwasser überspült wird.
Der salzliebende Queller im Deichvorland verfaerbt sich alljährlich in der zweiten Jahreshälfte rot. Der Grund ist nicht der gleiche wie bei der Blattverfärbung der Bäume im Herbst. Der Queller hat soviel Salz eingelagert, dass er von innen her verbrennt und stirbt.
Das bekannte Wahrzeichen das Leuchtfeuer Westerhever inmitten der Salzwiesen Kaiser-Photo Luftbild Schleswig-Holstein
Christian ist Fotograf, er fühlt sich der Natur und Landschaft eng verbunden. Er ist für Magazine, Buchverlage und NGO´s rund um den Erdball unterwegs. Neue Energie sammelt er am Liebsten in Norddeutschland. Ob beim Paddeln oder Schwimmen, auf und in Elbe, Seen und Meer, immer versucht er, seine Verbindung zu den Gewässern, den Menschen und dem Wesen der Landschaft zu intensivieren und in klare Bilder umzusetzen. Spezialgebiete sind die Luftbild und Naturfotografie. Über mich: Seit Jahren arbeite ich als Fotograf zu Norddeutschen Landschaften, dem Wattenmeer der Nordsee, dem Ästhuar der Elbe und den Kulturlandschaften des Nordens.
Mehr Beiträge anzeigen